Der Grundstein für die Christuskirche wurde am 24.Juli 1926 gelegt. Architekt des achteckigen Zentralbaus mit massivem Kirchturm war der Architekt Professor German Bestelmeyer, einer der bekanntesten Kirchenarchitekten seiner Zeit. Das Modell der Christuskirche wurde auf den Weltaussstellungen in Budapest und Berlin gezeigt. Ausgestaltet wurde die Kirche von Priner Künstlern und Künstlern der Region.
Die Kreuzigungsgruppe des Altarbildes ist ein Wrk des Münchner Künstlers Professor Friedrich Lommel. Die Bilder des Flügelalters schuf der als Chiemseemaler bekannte Paul Roloff.
Altar und Ambo stammen aus der Werkstatt des Bildhauers Carsten Lawrentz.
Die Buntglasfenster hat Marcus von Gosen geschaffen, ein weit über Prien hinaus bekannter Glaskünstler. Die ersten drei Fenster fertigte er Ende der 50er Jahre, die restlichen drei Fenster Anfang des neuen Jahrtausends.
Die ornamentalen Schnitzerein am Altar sowie die Abbildung der vier Evangelisten auf Ruhpoldinger Marmorplattet stammen von Markus Heinlein, einem Münchner Bildhauer.
Ein dreidimensionales Kreuz ziert das Kirchendach, den Lüster in der Kirche und die Spitze de Taufstein-Deckels. Auch auf dem Altar ist dieses Kreuz zu sehen. In Verbindung mit dem Lüster, auf dem sich 24 Lampen befinden, der Inschrift auf dem Lüster („Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“) und dem Kreuz trägt die Kirche in ihrem Zentrum die Weihnachtsbotschaft für die ganze Welt.
Vor der Kirche entstand im Jahr 2006 ein barrierefreies Labyrinth, das zum Begehen einlädt.
Rings um Kirche und Gemeindezentrum befinden sich Stelen, die im Rahmen des Reformnationsgedenkjahres von unterschiedlichen Personen gestaltet wurden. Diese Installation wurde konzipiert und verantwortet von der Künstlerin Eva-Maria Ladwig.
Die Kirche ist tagsüber geöffnet von 8.00 – 20.00 Uhr, an den Wochenenden von 9.00 – 19.00 Uhr.
http://www.prien-evangelisch.de/
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Prien
Kirchenweg 13
83209 Prien a. Chiemsee
Sie haben Fragen zu ihrem Urlaub, Freizeitaktivitäten und der Chiemsee-Region? Das Tourismusbüro Prien hilft ihnen gerne weiter. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!