Glanz und Magie verbreiten sich überall, sobald der Advent Einzug hält. In diesem außergewöhnlichen Jahr sorgt die Prien Marketing GmbH unter dem Motto „Prien leuchtet“ mit Corona konformen Alternativen für eine besinnliche und zugleich fröhliche Stimmung in der Seegemeinde.
Ein Meer von Lichtern, funkelnde Angebote und festliche Musik - lassen Sie sich von dem weihnachtlichen Prien verzaubern und entdecken Sie unsere bunten Ideen und kreativen Tipps, mit denen die Vorfreude auf Heiligabend gleich noch viel größer wird.
Blättern Sie durch die folgenden Seiten und genießen Sie das kleine feine Programm im Priener Advent.
Ob nun Unikate aus Keramik, Holz und Glas von Kunsthandwerkern oder selbstgebrannter Schnaps und diverse Köstlichkeiten von regionalen Herstellern – hier entdecken Sie „Standl-Ware“ vom Priener Christkindlmarkt.
post@keramikwerkstaette.de
www.keramikwerkstaette.de
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag
10.00 – 16.00 Uhr
Heiligabend geschlossen!
Eine zauberhafte Einkaufswelt erwartet Kunden und Besucher ab dem 26. November im Priener Ortszentrum. Stimmungsvoll beleuchtet und festlich dekoriert laden die kleinen inhabergeführten Geschäfte und exklusiven Boutiquen zum vorweihnachtlichen Stöbern und Staunen ein. Von ausgewählten Büchern, qualitativ hochwertigen Haushaltswaren, feinen Spezialitäten, funkelndem Schmuck, trendiger Outdoor- & Aktivbekleidung über Mode von leger bis chic und hin bis zu der im Chiemgau hochverehrten Tracht – hier findet man bei individueller Beratung viele originelle Geschenkideen für seine Lieben.
Zudem sorgt Weihnachtsmusik am Marktplatz, Bahnhofsstraße und Ramonpassage für eine lauschige und entspannte Atmosphäre beim Schaufensterbummel.
Alle vier Adventswochenenden:
Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr – Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr
Marktplatz
Freitag, 26. November – 17.00 bis 18.00 Uhr: Simsseer Alphornblos’n
Freitag, 03. Dezember – 16.00 bis 17.00 Uhr: Zugventil
Samstag, 04. Dezember – 11.00 bis 12.00 Uhr: d’Moos Musi
Freitag, 10. Dezember – 16.00 bis 18.00 Uhr: Swinging Christmas mit Michael Alf
Freitag, 17. Dezember – 17.00 bis 18.00 Uhr: Simsseer Alphornblos’n
Bahnhofstraße
Samstag, 27. November – 10.00 bis 11.00 Uhr: Zugventil
Freitag, 03. Dezember – 17.00 bis 18.00 Uhr: Simsseer Alphornblos’n
Samstag, 11. Dezember – 10.00 bis 11.00 Uhr: Zugventil
Samstag, 18. Dezember – 10.00 bis 11.00 Uhr: d’Moos Musi
Ramonpassage
Samstag, 18. Dezember – 11.00 bis 12.00 Uhr: Priener Streichkatzerl
1 Walter Kiefl GmbH | Alte Rathausstraße 18
2 Tourismusbüro Prien | Alte Rathaustraße 11
3 Marien-Apotheke | Marktplatz 10
4 Kapelle Prien | Marktplatz
5 Ökumenische Sozialstation | Schulstraße 3
6 Seeoptik | Alte Rathausstraße 1
7 Spitzweg-Apotheke | Marktplatz 1
8 Voggenauer Gesunde Schuhe | Seestraße 11
9 Juwelier Krauss GbR | Bahnhofstraße 1
10 Buchhandlung Mengedoht | Bernauer Straße 12
11 Rathaus Prien | Rathausplatz
12 Fair Trade Weltladen | Geigelsteinstraße 13b
13 Sparkasse Rosenheim – Bad Aibling | Hochriesstraße 7
14 Farben Weidacher & Zeiselmeier | Wendelsteinstraße 4
15 Jeanspalast | Postweg 3
16 Möbel Palk | Hochriesstraße 42
17 Sabine’s Spielwaren | Bernauer Straße 39
18 Alfred Angerer | Am Reitbach
19 Kirche St. Jakobus Urschalling | Urschalling 4
Das ökumenische Projekt „Sternenweg“ der Evangelisch – Lutherischen, Neuapostolischen und der Katholischen Gemeinde lädt zum „Sternenweg“ in diesem Jahr wieder in der Taufkapelle ein.
Im Sternenzelt haben Sie wieder in der Adventszeit die Möglichkeit Stille und Ruhe zu finden und Ihren Wünschen und Sehnsüchten auf Sternen Ausdruck zu verleihen. Teil des „Sternenwegs“ ist auch wieder ein täglicher Impuls in der Pfarrkirche. Der „lebendige Adventskalender“ öffnet jeden Tag um 16.00 Uhr die Kirchentüren. Für ca. 15 Minuten ist jede/r herzliche eingeladen sich in die Kirche zu setzen und zu hören: Musik, biblische Lesungen, Texte und Gebete.
Eine Besonderheit des diesjährigen „Sternenwegs“ finden Sie in den Geschäften in Prien. Dort können Sie kostenlos eine Sternen-Gummibärli-Packung mitnehmen. Diese soll dann an jemanden weiterverschenkt werden zur Freude des Anderen und um die Zusage schmeckbar zu machen: Der Stern von Bethlehem geht auch für Dich auf!
Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Wendelsteinpark in einen stimmungsvollen Winterwald und erfreut die Besucher in der dunklen Jahreszeit mit seinen funkelnden Lichtern. Während man sich hier die Beine an der frischen Winterluft vertritt, gibt es für den aufmerksamen Betrachter zwischen dem tiefdunklen Grün der Bäume viel zu entdecken. Jeder Baum, der von den Priener Baumpaten gesponsert wird, ist einzigartig und wurde von Priener Schulklassen, Kindergärten, Unternehmen und Vereinen liebevoll geschmückt. Der moderne Mensch sucht gerade im Winter nach Entschleunigung, Kraft und innerer Einkehr. Inmitten der Marktgemeinde ist der Winterwald der ideale Ort, eine kleine Auszeit zu finden. Schon allein der aromatische Duft von Tannennadeln sorgt für eine entspannte Wirkung.
Traditionell wird an jedem Adventssonntag eine Kerze mehr am Adventskranz entzündet. 2021 wird es im öffentlichen Raum der Marktgemeinde wieder ein „Priener Adventskranzleuchten“ geben, bei dem insgesamt mehr als 40 Scheinwerfer zum Einsatz kommen. Jeden Sonntag im Advent wird von 16.00 bis 21.00 Uhr ein weihnachtliches Motiv auf eine Häuserfassade projiziert, sodass an Heiligabend vier unterschiedliche Gebäude im Ortszentrum leuchten. Zu Beginn der effektvollen Illuminationen lassen Musiker Adventslieder erklingen.
Wir laden Sie ein an den Adventssonntagen das Adventskranzleuchten und die Beleuchtung der weihnachtlich geschmückten Seegemeinde zu entdecken!
1. Advent – Galerie im Alten Rathaus
2. Advent – Adventskalenderhaus
3. Advent – Rathaus
4. Advent – Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
In Zusammenarbeit mit Priener Einzelhändlern und Unternehmern hat die Prien Marketing GmbH im Online Adventskalender hinter 24 Türchen zauberhafte Überraschungen, Geschenkideen sowie Gewinnspiele versteckt.
Als Ersatz für das übliche gemeinsame Basteln in den Räumen der Bücherei Prien hat das Bücherei-Team dieses Jahr Bastelpakete to go gepackt. In der ersten Adventswoche, ab Montag 29. November 2021 (solange der Vorrat reicht), können sich kleine Bastelfreunde die Kuverts abholen und Zuhause gleich loslegen. Denn neben der Anleitung ist auch das Material bereits enthalten. Also nichts wie ran an die Scheren, Kleber und Stifte. Hier kommen kreative Köpfe voll auf ihre Kosten und die Wartezeit bis Heiligabend vergeht im Nu.
Freitag, 24. Dezember 2021, 11.00 Uhr
Realschule Prien (Open-Air)
Kinder ab 2 Jahre. Tickets an der Tageskasse oder online unter www.krawuzzi-bambuzzi.de
Die Weihnachtsgeschichte von Stephan Mikat und seiner Tochter Denise für die ganze Familie. Am Schluss gibt es für die Kinder noch eine kleine Überraschungsparty.
Dienstag, 28. Dezember, 19.00 Uhr
Ernst Reiter, bekannt als einer der Priener Verserlschreiber, liest die „Heilige Nacht“ bereits seit 2009, begleitet von Peter Maier aus Kolbermoor, mit virtuosem Zitherspiel. Der beliebten Tradition folgend auf Werner Stamm, Hans Furtner, Elise Aulinger mit Gotthard Schlichting und anderen.
Andreas Estner (BR) liest im klassisch bayerischen Stil aus der bayerischen Traditionsgeschichte „Heilige Nacht“ und wird musikalisch begleitet von Heinrich Albrecht an der Ziach und dem Grassauer Bläser Quartett (Matthias Linke, Peter Boschner, Wolfgang Diem und Hans Schmuck).
Das Video wird für Betrachter kostenfrei auf YouTube „Prien am Chiemsee“ zur Verfügung gestellt.
Noch nicht das passende Rezept für den heiligen Abend bzw. die Festtage danach?
Wir haben einige Ideen für Euch, zum Teil auch Tipps der ortsansässigen Direktvermarkter.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
1 Kg Birnen schälen vierteln und mit Zucker bestreuen, in wenig Wasser fast gar dünsten, mit 3 El Cognac übergießen abkühlen lassen.
Rührteig:
150 g Fett
150 g Zucker
3 Eier
300 g Mehl
1 El Kakao
1/2 Pk. Lebkuchengewürz
1 EL Cognac
125 ml Milch
3 TL Backpulver
100 g Walnüsse grob
100 g gehackte Schokolade
+ 26 – 28 cm Tortenform
Zubereitung:
2/3 des Teiges in die eingefettete Form füllen, Birnenviertel darauf verteilen und letztes Drittel Teig vorsichtig mit dem Löffel darauf streichen.
Backen:
180 °C , 45 Minuten, Ober-Unter-Hitze.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.
1 L Apfelsaft
1/2 – 1 Stange Zimt
3-5 Gewürznelken
2 Orangen in Scheiben
170 g Kandis Zucker oder Honig
2 Äpfel in Scheiben schneiden
Alles kurz aufkochen, ziehen lassen und durchsieben.
Anschließend noch 250 ml Calvados zugeben.
Nochmals erwärmen (Nicht mehr KOCHEN).
Tipp: 250 g Schlagsahne als Sahnehäupchen auf jede Portion + Zimtpulver.
Äpfel zum Garnieren an den Glasrand setzten.
Ein Tipp einer Chiemsee-Fischereifamilie.
Für 4 Personen.
12 Stück Edelfischfilet (Renke, Barsch, Zander, etc.)
2 Gläser Weißwein, trocken
1 große Gelbe Rübe
1 kleine Zwiebel
1 kleines Stück Sellerie
1 Becher Sahne
1 Becher Crème fraîche
Semmelbrösel, Mehl
Paprika süß, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Butter
evtl. heller Soßenbinder
Zubereitung:
Gemüse waschen und putzen, Zwiebel sehr fein würfeln, Sellerie und Gelbe Rübe in ganz feine Streifen schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und das Gemüse kurz bissfest dünsten. Sahne und Crème fraîche einrühren, kurz aufkochen und die Soße mit Salz, Pfeffer und Wein endgültig abschmecken. Bei Bedarf kann man sie mit etwas hellem Soßenbinder ganz leicht andicken.
Währenddessen die Fischfilets waschen, trocken tupfen, salzen, pfeffern und in einer Mischung aus Mehl, etwas Semmelbrösel und Paprikapulver wenden. In einer Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen und die Filets darin bei nicht zu großer Hitze von beiden Seiten goldgelb braten.
Je 3 Filets auf einem Soßenspiegel mit Gemüse anrichten. Als Beilage schmecken Reis mit Basilikum, Bandnudeln oder Salzkartoffeln und ein knackiger Salat.
Rezeptidee vom Anderlbauer in Frasdorf.
500 g Lammlende
Salz/Pfeffer
100 g heiße Butter oder Öl
1 EL kleingeschnittener Ingwer
Knoblauch
10 Datteln, entkernt
4 – 5 Feigen
1 TL grüner Pfeffer
2 EL Mandelstifte
Soße:
Sauerrahm
1/4 Gemüsebrühe
1 Stamperl Kirschwasser
1 Prise Schwarzkümmel
Zubereitung:
Lammlende zu Medaillons schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Fett in einer Pfanne zerlassen und darin das Fleisch scharf anbraten. Den Ingwer, Knoblauch, Datteln, Feigen, grüner Pfeffer und Mandelstifte hinzufügen und kurz mit anbraten dann Hitze reduzieren.
Fleisch entnehmen und warm stellen.
Sauerrahm und Bratenfond verrühren und einreduzieren lassen-
Am Schluss den Schwarzkümmel darüberstreuen.
Ein Rezepttipp vom Wastlhof in Prien.
500 g Mehl (Weizen oder Dinkel 630)
1 Pck. Backpulver
150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
180 g Zucker
150 g Korinthen (alternativ getrocknete Aprikosen)
100 g unbehandeltes Zitronat sehr fein gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Nelken gemahlen
½ TL Zimt gemahlen
Abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
1 EL Rum
2 EL Amaretto
250 g Magerquark
2 Eier
125 g weiche Butter
30 g flüssige Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig einen klassischen Stollen mit Einschlag formen (alternativ in eine Stollenform geben oder einen Wecken formen). Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech 60 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. Anschließend den heißen Stollen sofort mit der Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Quarkstollen kann sofort angeschnitten werden, Quarkstollen muss nicht durchziehen! Luftdicht verpackt bleibt er trotzdem mehrere Wochen frisch. Die Butter mit dem Puderzucker machen den Stollen haltbar.
Ein Rezept der Priener Schnapsbrennerei „Lorenz Obermüller“.
350 ml Brombeerlikör
200 g Sahne
kurze Strohhalme
Den Brombeerlikör erhitzen. Sahne steif schlagen. Erwärmten Likör in Schnapsgläser füllen und die Sahne mit einer Spritztülle aufgarnieren.
Der Likör wird mit kurzen Strohhalmen garniert.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Unterkunftssuche! Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular: