Unter dem Motto „Prien leuchtet“ steht die diesjährige Adventszeit im Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung. Die Prien Marketing GmbH hat sich für die Adventszeit ein Corona konformes Rahmenprogramm für Groß & Klein ausgedacht! → Hier können Sie in der Broschüre online blättern!
Noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk? Oder Sie möchten Aussteller-Waren aus den letzten Jahren zukaufen?
Unsere Priener Aussteller würden sich über Ihre Unterstützung freuen.
Puppenstube am Chiemsee
Handgenähte Stoffpuppen und Zubehör, Geschenke für Babys, Türstopp-Katzen und Wärmekissen
Margit Pagany
Kampenwandstraße 21
83253 Rimsting
Tel. +49 151 56108332
E-Mail: margit@pagany.de
www.puppenstube-am-chiemsee.de
Mathias Graebner
Keramikwerkstätte mit Verkauf
Zacking 5
83253 Rimsting
Tel. +49 8051 9889079
E-Mail: post@keramikwerkstaette.de
www.keramikwerkstaette.de
klein-e-handarbeiten
Handgefertigte und selbst entworfene Unikate aus Filz und Stoff
Elke Klein
Tel. +49 157 34848513
E-Mail: klein-elke@gmx.de
www.klein-e-handarbeiten.de
Chiemsee Spirits GmbH
Chiemseewasser, das einzigartige Geschmackserlebnis
Thomas Effenberger
Tel. +49 172 1062672
E-Mail: info@chiemseespirits.com
www.chiemseespirits.com
Kristalle, Klangschalen, Kostbarkeiten – Pfifferloh 8
Martin & Karin Leistner
pfifferloh-8@gmx.de
www.pfifferloh-8.de
Bäckerei Konditorei A. Müller GmbH
Klassische und einzigartige Lebkuchen – ab jetzt auch online erhältlich
Jahnstraße 8
83209 Prien am Chiemsee
Tel. +49 8051 60970
info@mueller-prien.de
www.chiemsee-backstube.de
Gold77
In unserem Onlineshop versandkostenfrei zu bestellen:
Vulkan-Räucherkegel 22 Düfte | edler Holzschmuck | handgefertigte Leder Hals-und Armbänder | Edelstahlschmuck Ketten + Anhänger
Spezielle Wünsche einfach per E-Mail anfragen.
Wir wünschen Ihnen allen frohe und gesunde Weihnachten! „
Norbert Lichtenstein
Rauschbergstraße 7
83209 Prien am Chiemsee
Tel. +49 170-7181712
info@gold77.de
www.gold77.de
Rotary Club Chiemsee
vertreten durch den amtierenden Präsidenten
Norbert Kerl
chiemsee@rotary.de
www.chiemsee.rotary.de
Auch in diesem Jahr hätten wir gerne wieder mit Ihnen zusammen auf dem Priener Christkindlmarkt die traditionelle Adventsandacht gefeiert.
Karl-Friedrich Wackerbarth (Pfarrer Evangelische Kirchengemeinde), Werner Hofmann (Gemeindeleiter Katholische Kirche) und Heinz Hungbaur (Vorsteher Neuapostolische Kirche) haben Ihnen einen Segen mit musikalischer Begleitung von Kirchenmusiker Bartholomäus Prankl hinterlassen:
1 Walter Kiefl GmbH | Alte Rathausstraße 18
2 Tourismusbüro Prien | Alte Rathaustraße 11
3 Marien-Apotheke | Marktplatz 10
4 heimatMuseum | Valdagno-Platz 2
5 Ökumenische Sozialstation | Schulstraße 3
6 Haider Damen u. Herrenmode e.K. | Marktplatz 4
7 Kapelle Prien | Marktplatz
8 Seeoptik | Alte Rathaustraße 1
9 Spitzweg-Apotheke | Marktplatz 1
10 Voggenauer Gesunde Schuhe | Seestraße 11
11 Volksbank Raiffeisenbank | Bahnhofstraße 7
12 Juwelier Krauss GbR | Bahnhofstraße 1
13 Haushaltswaren Mühleisen-Loher | Bernauer Straße 10
14 Buchhandlung Mengedoht | Bernauer Straße 12
15 Rathaus Prien | Rathausplatz
16 Fair Trade Weltladen |Geigelsteinstraße 13 b
17 Sparkasse Rosenheim – Bad Aibling | Hochriesstraße 7
18 Farben Weidacher & Zeiselmeier | Wendelsteinstraße 4
19 Jeanspalast | Postweg 3
20 Möbel Palk |Hochriesstraße 42
21 Sabine’s Spielwaren | Bernauer Straße 39
22 Alfred Angerer | Am Reitbach 11
23 Kirche St. Jakobus Urschalling | Urschalling 4
Mit einem virtuellen Kulturprogramm startet die Prien Marketing GmbH ab Mittwoch, 23. Dezember einen Spendenaufruf zur Unterstützung regionaler Musikschaffender.
Statt im Chiemsee Saal, ist die Weihnachtsgeschichte von Ludwig Thoma, untermalt von den Grassauer Blechbläsern, ab 19 Uhr online von zu Hause aus zu hören. Andreas Estner (BR) liest im klassisch bayerischen Stil aus „Heilige Nacht“ und wird musikalisch begleitet von Heinrich Albrecht an der Ziach und dem Grassauer Bläser Quartett (Matthias Linke, Peter Boschner, Wolfgang Diem und Hans Schmuck).
Das Video wird für Betrachter kostenfrei auf der Internetseite www.tourismus.prien.de sowie auf YouTube „Prien am Chiemsee“ zur Verfügung gestellt.
Gespendet werden kann mit dem Verwendungszweck „Heilige Nacht“ auf das Bankkonto Prien Marketing GmbH, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN: DE13 7115 0000 0000 2673 02. Die Spenden werden zu 100 Prozent an regionale Künstlerinnen und Künstler weitergegeben.
Bereits gekaufte Karten für die Veranstaltung im Chiemsee Saal können bis Mittwoch, 23. Dezember 2020 zurückgegeben werden oder werden gerne als Spende angenommen.
Das ökumenische Projekt „Sternenweg“ der Evangelisch – Lutherischen, Neuapostolischen und der Katholischen Gemeinde hat den „Sternenweg“ in diesem Jahr in die katholische Pfarrkirche verlegt. So sind alle Abstände zu wahren und alle finden Platz. Der „Sternenweg“ will den Menschen gerade in diesem Jahr wieder eine Möglichkeit bieten, sich selbst auf den Weg zur Krippe zu begeben. Die Figuren des Propheten, des Engels, des Hirtenjungens, des Esels und von Maria und Josef laden Sie ein sich auseinanderzusetzen oder mitnehmen zu lassen. Kommen Sie in die Pfarrkirche und lassen Sie sich durch die Impulstexte berühren.
Sie haben wie jedes Jahr die Möglichkeit, Stille und Ruhe zu finden und ihren Wünschen und Sehnsüchten auf Sternen Ausdruck zu verleihen. Diese Sehnsuchtssterne werden dann bei der Abschlussandacht verbrannt und höheren Mächten übergeben.
Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Wendelsteinpark in einen stimmungsvollen Winterwald und erfreut die Besucher in der dunklen Jahreszeit mit seinen funkelnden Lichtern. Während man sich hier die Beine an der frischen Winterluft vertritt, gibt es für den aufmerksamen Betrachter zwischen dem tiefdunklen Grün der Bäume viel zu entdecken. Jeder Baum, der von den Priener Baumpaten gesponsert wird, ist einzigartig und wurde von Priener Schulklassen, Kindergärten, Unternehmen und Vereinen liebevoll geschmückt. Der moderne Mensch sucht gerade im Winter nach Entschleunigung, Kraft und innerer Einkehr. Inmitten der Marktgemeinde ist der Winterwald der ideale Ort, eine kleine Auszeit zu finden. Schon allein der aromatische Duft von Tannennadeln sorgt für eine entspannte Wirkung.
Jeden Sonntagabend ab 16.30 Uhr im Advent werden verschiedene Lichteffekte auf Häuserfassaden projiziert, so dass an Heiligabend vier unterschiedlichen Gebäuden im Ortszentrum leuchten. Die Weihnachtsstimmung lässt sich ganz individuell vom Fenster, Balkon oder beim Vorgehen genießen!
Zusätzlich zu den Adventssonntagen lädt die Beleuchtung nach den Feiertagen am Sonntag, 27. Dezember 2020 zum abendlichen Spaziergang durch die Seegemeinde ein.
1. Advent – Galerie im Alten Rathaus
2. Advent – Haus des Gastes
3. Advent – Haus Adventskalender
4. Advent – Pfarrkirche Prien
Unter dem Motto „Prien leuchtet“ steht die diesjährige Adventszeit im Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung. Die Geschäftsführerin der Prien Marketing GmbH Andrea Hübner ruft Prienerinnen und Priener dazu auf, mit einer Laterne Licht ins Dunkel zu bringen. An jedem Adventsonntag um 20 Uhr kann man gemeinsam in Gedanken eine Kerze entzünden (oder LED-Licht) und diese gut sichtbar auf das Fensterbrett, das Balkongeländer oder den Gartenzaun stellen und an all die Menschen denken, die Kraft und Zuversicht brauchen.
Eine Bastelanleitung für eine „Sternen-Laterne“ finden Sie hier.
Hier entsteht eine weihnachtliche Schnitzeljagd für Familien!
Warm eingepackt begeben sich kleine Entdecker auf eine weihnachtliche
Schnitzeljagd durch den Ort. Verschiedene Hinweisschilder mit der goldenen Kugel zeigen Euch den Weg! Block & Stift nicht vergessen!
Jedes Kind bekommt nach dem vierten Adventssonntag ein kleines „Wichtelgeschenk“ überreicht nachdem es die Lösungen den Mitarbeitern im Tourismusbüro verraten hat. Entdeckst du den ersten Hinweis in der Christbaumkugel?
Alle weiteren Hinweise findest du dann am jeweiligen Zielort!
Viel Spaß bei der
weihnachtlichen Schnitzeljagd!
Mit freundlicher Unterstützung von:
Noch nicht das passende Rezept für den heiligen Abend bzw. die Festtage danach?
Wir haben einige Ideen für Euch, zum Teil auch Tipps der ortsansässigen Direktvermarkter.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
1 Kg Birnen schälen vierteln und mit Zucker bestreuen, in wenig Wasser fast gar dünsten, mit 3 El Cognac übergießen abkühlen lassen.
Rührteig:
150 g Fett
150 g Zucker
3 Eier
300 g Mehl
1 El Kakao
1/2 Pk. Lebkuchengewürz
1 EL Cognac
125 ml Milch
3 TL Backpulver
100 g Walnüsse grob
100 g gehackte Schokolade
+ 26 – 28 cm Tortenform
Zubereitung:
2/3 des Teiges in die eingefettete Form füllen, Birnenviertel darauf verteilen und letztes Drittel Teig vorsichtig mit dem Löffel darauf streichen.
Backen:
180 °C , 45 Minuten, Ober-Unter-Hitze.
Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.
1 L Apfelsaft
1/2 – 1 Stange Zimt
3-5 Gewürznelken
2 Orangen in Scheiben
170 g Kandis Zucker oder Honig
2 Äpfel in Scheiben schneiden
Alles kurz aufkochen, ziehen lassen und durchsieben.
Anschließend noch 250 ml Calvados zugeben.
Nochmals erwärmen (Nicht mehr KOCHEN).
Tipp: 250 g Schlagsahne als Sahnehäupchen auf jede Portion + Zimtpulver.
Äpfel zum Garnieren an den Glasrand setzten.
Ein Tipp einer Chiemsee-Fischereifamilie.
Für 4 Personen.
12 Stück Edelfischfilet (Renke, Barsch, Zander, etc.)
2 Gläser Weißwein, trocken
1 große Gelbe Rübe
1 kleine Zwiebel
1 kleines Stück Sellerie
1 Becher Sahne
1 Becher Crème fraîche
Semmelbrösel, Mehl
Paprika süß, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Butter
evtl. heller Soßenbinder
Zubereitung:
Gemüse waschen und putzen, Zwiebel sehr fein würfeln, Sellerie und Gelbe Rübe in ganz feine Streifen schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und das Gemüse kurz bissfest dünsten. Sahne und Crème fraîche einrühren, kurz aufkochen und die Soße mit Salz, Pfeffer und Wein endgültig abschmecken. Bei Bedarf kann man sie mit etwas hellem Soßenbinder ganz leicht andicken.
Währenddessen die Fischfilets waschen, trocken tupfen, salzen, pfeffern und in einer Mischung aus Mehl, etwas Semmelbrösel und Paprikapulver wenden. In einer Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen und die Filets darin bei nicht zu großer Hitze von beiden Seiten goldgelb braten.
Je 3 Filets auf einem Soßenspiegel mit Gemüse anrichten. Als Beilage schmecken Reis mit Basilikum, Bandnudeln oder Salzkartoffeln und ein knackiger Salat.
Rezeptidee vom Anderlbauer in Frasdorf.
500 g Lammlende
Salz/Pfeffer
100 g heiße Butter oder Öl
1 EL kleingeschnittener Ingwer
Knoblauch
10 Datteln, entkernt
4 – 5 Feigen
1 TL grüner Pfeffer
2 EL Mandelstifte
Soße:
Sauerrahm
1/4 Gemüsebrühe
1 Stamperl Kirschwasser
1 Prise Schwarzkümmel
Zubereitung:
Lammlende zu Medaillons schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Fett in einer Pfanne zerlassen und darin das Fleisch scharf anbraten. Den Ingwer, Knoblauch, Datteln, Feigen, grüner Pfeffer und Mandelstifte hinzufügen und kurz mit anbraten dann Hitze reduzieren.
Fleisch entnehmen und warm stellen.
Sauerrahm und Bratenfond verrühren und einreduzieren lassen-
Am Schluss den Schwarzkümmel darüberstreuen.
Ein Rezepttipp vom Wastlhof in Prien.
500 g Mehl (Weizen oder Dinkel 630)
1 Pck. Backpulver
150 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
180 g Zucker
150 g Korinthen (alternativ getrocknete Aprikosen)
100 g unbehandeltes Zitronat sehr fein gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Nelken gemahlen
½ TL Zimt gemahlen
Abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
1 EL Rum
2 EL Amaretto
250 g Magerquark
2 Eier
125 g weiche Butter
30 g flüssige Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer großen Schüssel mischen und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig einen klassischen Stollen mit Einschlag formen (alternativ in eine Stollenform geben oder einen Wecken formen). Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech 60 Minuten bei 180 Grad Umluft backen. Anschließend den heißen Stollen sofort mit der Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Quarkstollen kann sofort angeschnitten werden, Quarkstollen muss nicht durchziehen! Luftdicht verpackt bleibt er trotzdem mehrere Wochen frisch. Die Butter mit dem Puderzucker machen den Stollen haltbar.
Ein Rezept der Priener Schnapsbrennerei „Lorenz Obermüller“.
350 ml Brombeerlikör
200 g Sahne
kurze Strohhalme
Den Brombeerlikör erhitzen. Sahne steif schlagen. Erwärmten Likör in Schnapsgläser füllen und die Sahne mit einer Spritztülle aufgarnieren.
Der Likör wird mit kurzen Strohhalmen garniert.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie bei der Unterkunftssuche! Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular: