In der Mitte des 19. Jh. wird der Chiemsee mit seinen Inseln und der überaus reizvollen Bergkulisse zu einem Malerparadies. Diesem künstlerischen Erbe verpflichtet, entstand 1985 in Prien am Chiemsee die Galerie im Alten Rathaus und wurde zu einer der wichtigsten kulturellen Einrichtungen des Chiemgaus.
Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten erstrahlt die Galerie nun seit Januar 2017 in neuem Glanz. Die Renovierung der Galerie konnte nicht zuletzt dank der großzügigen Unterstützung des Kulturfördervereins Prien unter der Leitung des ersten Vorsitzenden, Dr. Friedrich v. Daumiller realisiert werden. Die Künstlerlandschaft Chiemsee hat damit wieder einen Präsentationsort für die Kunst der Chiemseemaler bis hin zu den aktuellen Strömungen der Gegenwartskunst erhalten.
Als Tochtergesellschaft der Marktgemeinde hat die Prien Marketing GmbH (PriMa) zur Wiedereröffnung den Galeriebetrieb im Alten Rathaus übernommen. Für die Fortführung des Ausstellungshauses bedeutet die neue Situation eine große Chance. Mit der Übernahme der Galerie möchte die PriMa den Ort weiter beleben und einen neuen Anziehungspunkt, auch außerhalb der touristischen Saison, schaffen – der ein lebendiges, kulturelles Programm internationalen Ranges präsentiert.
Einmal jährlich sind in der Galerie im Alten Rathaus international bedeutende Künstler vertreten wie in der Vergangenheit z.B. Keith Haring, Salvador Dali, Ernst, Miro, Andy Warhol, Baselitz, Robert Mapplethorpe, nachgebaute technische Werke von Leonardo DaVinci oder James Rizzi.
Den Besucher begrüßt bereits außen eine künstlerisch gestaltete Fassade und neu konzipierte, lichtdurchflutete Räume bieten ideale Präsentationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Themen. Nach Einbau eines Aufzugs kann auch all denjenigen einen Besuch der Galerie ermöglicht werden, denen das Treppensteigen schwerfällt.
Im Jahr 1985 gründeten Kunstinteressierte aus Prien und Umgebung den Kulturförderverein Prien am Chiemsee e. V.
Anlass hierzu war die Umwidmung des alten Priener Rathauses in eine Kunstgalerie.
Beabsichtigt war, dem Kulturleben in Prien, insbesondere im Bereich der bildenden Kunst, das bisher in erster Linie von der Marktgemeinde getragen wurde, eine zweite gemeindeunabhängige Stütze zu geben und damit eine „Bürgerinitiative für Kunst und Kultur“ ins Leben zu rufen.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Kulturfördervereins stehen satzungsgemäß die Ausstellungen in der Galerie im Alten Rathaus; daneben fördert der Kulturförderverein das Heimatmuseum.
Der Kulturförderverein möchte einerseits die Tradition der Maler am Chiemsee pflegen, andererseits zeitgenössische Künstler aus der näheren Umgebung fördern und das Publikum für das Kunstschaffen der Gegenwart aufgeschlossen machen.
Hierbei versucht der Kulturförderverein zu einem lebendigen Dialog zwischen Künstlern, Kunstinteressierten, Kunstexperten beizutragen. Dem dienen auch Kulturfahrten, Vorträge und Führungen.
Unterstützen Sie deshalb durch Ihre Mitgliedschaft im Kulturförderverein unsere Ziele!
Mit einem Jahresbeitrag von 25,- € fördern Sie Kunst und Kultur in Prien und im Chiemgau.
Die Beitrittserklärung sichert den rechtzeitigen Erhalt aller Informationen, der Einladung zu Vernissagen, Kulturfahrten und sonstigen Veranstaltungen.
Die Kunst am Chiemsee steht in einer langen Tradition. Von der Gründung der Künstlerkolonie auf der Fraueninsel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, über prägende Künstlergemeinschaften der folgenden
Jahre und dem Aufbruch mit der ersten Kunstaustellung in Bayern nach Ende des Zweiten Weltkriegs im August 1945 führt der Weg zur qualitätvollen und lebendigen Künstlerlandschaft Chiemsee unserer Tage.
In den vergangenen Jahrzehnten ist diese Ausstellung zu einer festen Größe im kulturellen Leben des Marktes Prien geworden und belegt den hohen Stellenwert der Kunst am Chiemsee. Es gilt eine traditionsreiche Vergangenheit zu bewahren, aber vor allem eine reiche Szene der zeitgenössischen Kunst zu fördern und ihr eine angemessene Bühne zu bieten. Alljährlich finden sich über 60 Künstlerinnen und Künstler zu einer eindrucksvollen Werkschau ihrer stilistischen Vielfalt ein und treten in einen Dialog mit der Kunst unserer Zeit. Gezeigt werden Malerei, Druckgrafik, Fotografie und Skulpturen in einer eindrucksvollen Präsentation der aktiven Kunstszene unserer Region.
Eva Aicher – Franz Xaver Angerer – Anton Bader – Michael Bednarik – Horst Beese – Siglinde Berndt – Christina von Bitter – Brigitte Bosshammer – Marco Bruckner – Robert Dufter – Magdalene Engels – Rudolf Finisterre – Heidi Frank – Stefanie Friedrich – Martin Fritzsche – Ludwig Gruber – Lenz Hamberger – Thomas Hans – Karl-Heinz Hauser – Nicola Heim – Erica Heisinger – Anian Herden – Michael Herden – Christian Hiemenz – Laura Kalbeck – Janna Keltsch – Sophia Kirst – Anna Klammer-Nagy – Maria Konopka – Roland Kronschnabl – Inge Kurtz – Edith Maier-Mannhart – Manuel Michaelis – Anna Moll-von Zumbusch – Hendrik Müller – Barbara Nedbal – Lia Partsch – Bernhard Paul – Peter Pohl – Gerhard Prokop – Monika Rackl – Peter Rappl – Tatjana Raum – Willee Regensburger – Willy Reichert – Gudrun Reubel – Alfons Röckl – Sylvia Roubaud – Hans Sagmeister – Maximilian Schmetterer – Karin Schneider-Henn – Renate Selmayr – Theresa Springl – Herbert Stahl – Fried Stammberger –– Monika Stein – Hannes Stellner – Robert Stieghorst – Silvia Taucher – Wolfgang Tolk – Daniela Wagner – Claudia Weber – Martin Weiand – Josef Werner – Masanne Westermann- Rosen – Ekkehard Wiegand – Katharina von Werz – Helga Zellner
Besuch der Werkkunstschule in Münster, Examen Werklehrerseminar in München, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Professor Erich Mönch, Diplom-Abschluss, lebte und arbeitete seit 1970 in Rosenheim, Dozentin FH Rosenheim und Pädagogische Akademie für Erzieher Mühldorf, eigene Malschule.
Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Öffentliche Ankäufe, Mitglied in verschiedenen Kunstvereinen und im BBK München, seit 1995 Beteiligung an der jährlichen Ausstellung Künstlerlandschaft Chiemsee in Prien.
In ihrem malerischen Werk finden sich die Entwicklungsstränge der zeitgenössischen Nachkriegskunst wieder, vom Expressionismus über die gegenstandslose Farbmalerei und das Informell. Die Landschaft spielte in ihrer Malerei eine große Rolle, die sich abstrahiert in großen Gemälden und Aquarellen wiederfindet. Sie malte Bilder in einer einfachen Bildsprache, eine Welt, die wir in der Natur finden können und die Proportion und Gleichgewicht in ihre Werke brachte. Die freie Geste, das Malen aus der Seele heraus, der Verzicht auf beschreibende Bildmotive und kompositorische Regeln und der Rausch der Farben kennzeichnen ihre Bilder. Die Farbe war für Masanne Westermann-Rosen Träger von Gefühlen, Empfindungen und Stimmungen, die sie mit ihrer Kunst festhalten und zum Betrachter transportieren wollte, um damit Licht und Freude in den grauen Alltag zu bringen.
Sonntag, 03. Dezember 2023
Sonntag, 14. Januar 2024
Teilnehmende Künstler sprechen über ihre Arbeiten.
Regulärer Eintritt
Sonntag, 26. November 2023
17.00 – 20.00 Uhr
Das Gitarren-Duo „Hafner und Lechner“ sorgt unter anderem mit Interpretationen von „Tubular bells“ und „Cavatina”, sowie der Gitarrenmann aus Übersee, Micha Kern, auch im Duo mit Christian Lechner, für einen bunt gemischten, musikalischen Rahmen. Im Anschluss an das Konzert haben Besucher:innen die Möglichkeit, auf Kurzführungen mit Kunstvermittlerin Inge Fricke die ausgestellten Exponate intensiver zu betrachten und mehr über die Intentionen der Künstler:innen zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Regulärer Eintritt.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag bis Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr
Am 24. Dezember, 25. Dezember, 26. Dezember und 31. Dezember 2023 ist die Galerie geschlossen.
Am 01. Januar 2024 und am 06. Januar 2024 ist die Galerie geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass Hunde in der Galerie im Alten Rathaus keinen Zutritt haben.
Gültig für die aktuelle Ausstellung:
Erwachsene 4 €
Ermäßigt* 3 €
Kinder (6 bis 16 Jahre) 2 €
* Mitglieder Kulturförderverein Prien, Schüler, Studenten, Senioren, Priener Gästekarteninhaber, Behinderte gegen Vorlage eines Ausweises
Galerie im Alten Rathaus
Alte Rathausstraße 22
83209 Prien am Chiemsee
Tel. +49 8051 92928
oder +49 8051 69050
Dauer: 02. März 2024 bis 28. April 2024
Dauer: 18. Mai 2024 bis 04. August 2024
Dalí – Miró – Ernst | Hundertwasser | Andy Warhol | Schmiedekampf – New York City Arbeiten aus den Jahren 2002-2004 | Keith Haring | James Rizzi – Sind Comics Kunst? | Robert Mapplethorpe | Kalenderkreis – Kunst im Chiemgau | Heinrich Kirchner | Andreas Kuhnlein | Kunst im Chiemgau 2008 | Künstlerlandschaft Chiemsee | Leonardo Da Vincis Maschinen | Kunst im Chiemgau 2009 | Von Farbe und Licht Arnold Balwé | Kaleidoskop – Arbeiten von Susanne Hepfinger | Vom Chiemgau in den Süden – Konrad Huber | Masanne Westermann-Rosen | Fritz Hallberg-Krauss – Bilder aus dem Voralpenland | Kunst im Chiemgau 2010 | Lenz Hamberger | Herbert Finster | Ernst Haas – Vom Erleben der Landschaft und des Menschen / Rolf Märkl – Skulpturen| Rudolf Sieck – Vom Jugendstil zur reinen Landschaft | Wilhelm Georg Maxon – Dokumentum Humanum | Daisy Campi-Euler, Elisabeth Balwé-Staimmer, Elisabeth Croissant, Dorothea Stefula, Katharina Klampfleuthner-Kirchner – Künstlerfrauen – Starke Frauen im Schatten ihrer Männer? | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau 2012 | 90 Jahre „Die Welle“ – eine Südostbayerische Künstlervereinigung 1922–1934 | Walter Lederer – Kunstbeschwörung | EuroArt Fenster 2013 – Die Künstlerkolonie Dachau | Kunst im Chiemgau 2013 – Künstlerlandschaft Chiemsee | Sigi Braun – Lebensbilder | Dorothea und György Stefula | Max Weihrauch – Bilderreise | Brynolf Wennerberg – Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker | 2017 | Josef Werner – Retrospektive (1970–2016) | ➔ James Rizzi – The Colors of My Big Apple | Sehstück – Münchener Kunstakademie: Anke Doberauer und Klasse | Kunst im Chiemgau mit Gedächtnisausstellung Sigi Braun | Heinrich und Katharina Kirchner | Josua Reichert – Im Duft der Zeit | 2018 | ➔ Lichtblicke – Faszination Holografie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hermann Wagner | ➔ Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder | 2019 | Katja Duftner & Wolfgang Pfaundler – MaskenMenschen | Max Wendl – Faszination in Farbe und Glas | Peter Tomschiczek – Vernissage | 2020 | keetmann – fotographie & musik – eine priener künstlerfamilie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hanne Brenken | Künstlerfreunde: Marianne Lüdicke – Konrad Huber – Lenz Hamberger | Ausstellung im virtuellen Raum – Sommerausstellung
Der Kulturförderverein Prien am Chiemsee e.V. besteht seit 1985 und prägt mit seinem vielfältigen Engagement das kulturelle Leben auf dem Gebiet der bildenden Kunst in unserer Künstlerlandschaft. Mit 25 € Jahresbeitrag fördern sie Kunst und Kultur unserer Region und erhalten regelmäßig Einladungen zu den Vernissagen und Informationen über das Ausstellungsleben in Prien.
Fahrt in die Alte Pinakothek in München zur Ausstellung „Venezia – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei“
Samstag, 25.11.2023 um 16.00 Uhr
Samstag, 02.12.2023 um 16.00 Uhr
Bei der exklusiven Führung durch die Räumlichkeiten der Alten Pinakothek betrachten die Teilnehmer:innen gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Inge Fricke M.A. die bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Die Ausstellung vereint 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben und konzentriert sich dabei auf Porträts und Landschaften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Denn hier treten die Charakteristika und Errungenschaften der in Venedig florierenden Malkunst besonders deutlich hervor. Die szenographisch gestaltete Ausstellungspräsentation, die an einzelnen Positionen von Klanginstallationen begleitet wird, befragt die Exponate hinsichtlich ihrer Entstehungszusammenhänge und zeitgenössischen Lesarten – in thematischen Gruppen sowie in Gegenüberstellungen mit Zeichnungen, druckgraphischen Arbeiten und Skulpturen. Zu sehen sind vor allem Werke folgender Künstler: Giovanni Bellini, Giovanni Battista Cima da Conegliano, Marco Basaiti, Vincenzo Catena, Andrea Previtali, Giorgione, Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto, Giovanni Girolamo Savoldo, Giulio und Domenico Campagnola, Bartolomeo Veneto, Sebastiano del Piombo, Bernardino Licinio, Tizian, Paris Bordone und Tintoretto.
Anmeldung: Erforderlich im Ticketbüro Prien
Teilnehmer: Mindestens 10, maximal 20 Personen
Preis: 14 € pro Person, ermäßigt 10 € zuzüglich Führung
Anfahrt in Eigenregie, Bildung von Fahrgemeinschaften werden von Ingrid Fricke organisiert:
Tel. +49 1717951740 oder ingridfricke@t-online.de
Wir sind Partner von euroArt
Sie haben Fragen zu ihrem Urlaub, Freizeitaktivitäten und der Chiemsee-Region? Das Tourismusbüro Prien hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!