In der Mitte des 19. Jh. wird der Chiemsee mit seinen Inseln und der überaus reizvollen Bergkulisse zu einem Malerparadies. Diesem künstlerischen Erbe verpflichtet, entstand 1985 in Prien am Chiemsee die Galerie im Alten Rathaus und wurde zu einer der wichtigsten kulturellen Einrichtungen des Chiemgaus.
Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten erstrahlt die Galerie nun seit Januar 2017 in neuem Glanz. Die Renovierung der Galerie konnte nicht zuletzt dank der großzügigen Unterstützung des Kulturfördervereins Prien unter der Leitung des ersten Vorsitzenden, Dr. Friedrich v. Daumiller realisiert werden. Die Künstlerlandschaft Chiemsee hat damit wieder einen Präsentationsort für die Kunst der Chiemseemaler bis hin zu den aktuellen Strömungen der Gegenwartskunst erhalten.
Als Tochtergesellschaft der Marktgemeinde hat die Prien Marketing GmbH (PriMa) zur Wiedereröffnung den Galeriebetrieb im Alten Rathaus übernommen. Für die Fortführung des Ausstellungshauses bedeutet die neue Situation eine große Chance. Mit der Übernahme der Galerie möchte die PriMa den Ort weiter beleben und einen neuen Anziehungspunkt, auch außerhalb der touristischen Saison, schaffen – der ein lebendiges, kulturelles Programm internationalen Ranges präsentiert.
Einmal jährlich sind in der Galerie im Alten Rathaus international bedeutende Künstler vertreten wie in der Vergangenheit z.B. Keith Haring, Salvador Dali, Ernst, Miro, Andy Warhol, Baselitz, Robert Mapplethorpe, nachgebaute technische Werke von Leonardo DaVinci oder James Rizzi.
Den Besucher begrüßt bereits außen eine künstlerisch gestaltete Fassade und neu konzipierte, lichtdurchflutete Räume bieten ideale Präsentationsmöglichkeiten für unterschiedlichste Themen. Nach Einbau eines Aufzugs kann auch all denjenigen einen Besuch der Galerie ermöglicht werden, denen das Treppensteigen schwerfällt.
Im Jahr 1985 gründeten Kunstinteressierte aus Prien und Umgebung den Kulturförderverein Prien am Chiemsee e. V.
Anlass hierzu war die Umwidmung des alten Priener Rathauses in eine Kunstgalerie.
Beabsichtigt war, dem Kulturleben in Prien, insbesondere im Bereich der bildenden Kunst, das bisher in erster Linie von der Marktgemeinde getragen wurde, eine zweite gemeindeunabhängige Stütze zu geben und damit eine „Bürgerinitiative für Kunst und Kultur“ ins Leben zu rufen.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Kulturfördervereins stehen satzungsgemäß die Ausstellungen in der Galerie im Alten Rathaus; daneben fördert der Kulturförderverein das Heimatmuseum.
Der Kulturförderverein möchte einerseits die Tradition der Maler am Chiemsee pflegen, andererseits zeitgenössische Künstler aus der näheren Umgebung fördern und das Publikum für das Kunstschaffen der Gegenwart aufgeschlossen machen.
Hierbei versucht der Kulturförderverein zu einem lebendigen Dialog zwischen Künstlern, Kunstinteressierten, Kunstexperten beizutragen. Dem dienen auch Kulturfahrten, Vorträge und Führungen.
Unterstützen Sie deshalb durch Ihre Mitgliedschaft im Kulturförderverein unsere Ziele!
Mit einem Jahresbeitrag von 25,- € fördern Sie Kunst und Kultur in Prien und im Chiemgau.
Die Beitrittserklärung sichert den rechtzeitigen Erhalt aller Informationen, der Einladung zu Vernissagen, Kulturfahrten und sonstigen Veranstaltungen.
Die in ihrer Zielsetzung anspruchsvolle und repräsentative Ausstellung widmet sich Werken professioneller Fotografinnen und Fotografen aus der weitergefassten Region. Den unterschiedlichen Positionen der Fotokunst, einschließlich aktueller Videoarbeiten, wird großzügig Raum gegeben. Technisch basierte Bildmedien als Teil der Gegenwartskunst zeigen sich in ihrer Authentizität als autonome Kunstwerke, die in ihrer herausragenden künstlerischen Qualität einen neuen Blick auf eine Welt voll überraschender Perspektiven eröffnen und vertiefte Einblicke ermöglichen. Die Motive sind in ihrer objektiven äußeren Realität ‚ wahrhaftig‘ entdeckt, werden im Moment der Aufnahme festgehalten, eventuell aus ihrem Bezug genommen, oder in künstlerischer Freiheit inszeniert, gar abstrahiert. In diesem Kontext zeigt Karin Schneider-Henn im Studio neben analoger Schwarz-Weiß-Fotografie auch nicht-gegenständliche Foto-Collagen. In der subjektiven Wahrnehmung bieten die Kunstwerke Raum für individuelle Betrachtungen und Entdeckungen. Es ist nicht nur das Foto, das man sieht…
Richard Beer – Isabella Berr – Karsten de Riese – Stefan Duttenhofer – Geraldine Frisch — Sophia Grutsch – Dieter Hinrichs – Kirsten Kleie – Maria Konopka – Thomas Lüttge – Guido Mangold – Margit Lisa Röder – Heidi Schmidinger – Karin Schneider-Henn – Jill Seer – Herbert Stahl – Mathias Stampfl – Peter Untermaierhofer – Martin Waldbauer – Martin Weiand
Donnerstag, 27. April 2023
18.00 Uhr
Ute Gladigau: Fotografinnen – Frauen hinter der Kamera
Donnerstag, 4. Mai 2023
18.00 Uhr
Michaela Thomas: Da schau her! Ein Meister des Moments
Das Werk der Fotografen Nikolai Molodovsky
Donnerstag, 25. Mai 2023
18.00 Uhr
Karin Schneider-Henn: Selbstbegegnung oder Selfie? Das Selbstporträt in der Fotografie
Regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung
Anmeldung unter galerie@tourismus.prien.de
Sonntag, 2. April, 7. Mai & 4. Juni 2023
14.30 Uhr
mit Karin Schneider-Henn und teilnehmenden Künstlern.
Regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung
Anmeldung unter ingridfricke@t-online.de
Dienstag, 13. Juni 2023
17.15 Uhr
Eintritt 8,50 €
Dokumentarfilm DAS SALZ DER ERDE von Regisseur Wim Wenders über das Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado
DAS SALZ DER ERDE präsentiert sein Leben und seine Arbeit aus der Perspektive zweier Regisseure: der seines Sohnes Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater in den vergangenen Jahren oft mit der Filmkamera begleitete, und der von Wim Wenders, Bewunderer von Salgados Fotokunst, selbst Fotograf und einer der großen Filmemacher unserer Zeit.
Kindgerechte Führung mit anschließendem Workshop mit Inge Fricke zum Thema „experimentelle Fotografie“.
Dienstag, 11. April & 23. Mai 2023
Führungsbeginn: 14.30 Uhr
Preis: 6 €, Dauer ca. 2 Stunden
Geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahren
Max. Teilnehmeranzahl: 8 Personen
Anmeldung unter galerie@tourismus.prien.de
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag bis Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr
Karfreitag geschlossen,
Ostersonntag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag und Fronleichnam geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass Hunde in der Galerie im Alten Rathaus keinen Zutritt haben.
Gültig für die aktuelle Ausstellung:
Erwachsene 7 €
Ermäßigt* 6 €
Kinder (6 bis 16 Jahre) 3 €
Familienkarte I 9 €
(1 Erw., max 2 Kinder bis 16 Jahre)
Familienkarte II 15 €
(2 Erw., max 4 Kinder bis 16 Jahre)
* Mitglieder Kulturförderverein Prien, Schüler, Studenten, Senioren, Priener Gästekarteninhaber, Behinderte gegen Vorlage eines Ausweises
Aufpreis Führungen:
3 €
2 €
2 €
3 €
4 €
Galerie im Alten Rathaus
Alte Rathausstraße 22
83209 Prien am Chiemsee
Tel. +49 8051 92928
oder +49 8051 69050
Die Räumlichkeiten stehen für Veranstaltungen auf Anfrage zur Verfügung.
mlehmann@tourismus.prien.de
Dauer: 8. Juli 2023 bis 24. September 2023
Dauer: 21. Oktober 2023 bis 14. Januar 2024
Dalí – Miró – Ernst | Hundertwasser | Andy Warhol | Schmiedekampf – New York City Arbeiten aus den Jahren 2002-2004 | Keith Haring | James Rizzi – Sind Comics Kunst? | Robert Mapplethorpe | Kalenderkreis – Kunst im Chiemgau | Heinrich Kirchner | Andreas Kuhnlein | Kunst im Chiemgau 2008 | Künstlerlandschaft Chiemsee | Leonardo Da Vincis Maschinen | Kunst im Chiemgau 2009 | Von Farbe und Licht Arnold Balwé | Kaleidoskop – Arbeiten von Susanne Hepfinger | Vom Chiemgau in den Süden – Konrad Huber | Masanne Westermann-Rosen | Fritz Hallberg-Krauss – Bilder aus dem Voralpenland | Kunst im Chiemgau 2010 | Lenz Hamberger | Herbert Finster | Ernst Haas – Vom Erleben der Landschaft und des Menschen / Rolf Märkl – Skulpturen| Rudolf Sieck – Vom Jugendstil zur reinen Landschaft | Wilhelm Georg Maxon – Dokumentum Humanum | Daisy Campi-Euler, Elisabeth Balwé-Staimmer, Elisabeth Croissant, Dorothea Stefula, Katharina Klampfleuthner-Kirchner – Künstlerfrauen – Starke Frauen im Schatten ihrer Männer? | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau 2012 | 90 Jahre „Die Welle“ – eine Südostbayerische Künstlervereinigung 1922–1934 | Walter Lederer – Kunstbeschwörung | EuroArt Fenster 2013 – Die Künstlerkolonie Dachau | Kunst im Chiemgau 2013 – Künstlerlandschaft Chiemsee | Sigi Braun – Lebensbilder | Dorothea und György Stefula | Max Weihrauch – Bilderreise | Brynolf Wennerberg – Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker | 2017 | Josef Werner – Retrospektive (1970–2016) | ➔ James Rizzi – The Colors of My Big Apple | Sehstück – Münchener Kunstakademie: Anke Doberauer und Klasse | Kunst im Chiemgau mit Gedächtnisausstellung Sigi Braun | Heinrich und Katharina Kirchner | Josua Reichert – Im Duft der Zeit | 2018 | ➔ Lichtblicke – Faszination Holografie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hermann Wagner | ➔ Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder | 2019 | Katja Duftner & Wolfgang Pfaundler – MaskenMenschen | Max Wendl – Faszination in Farbe und Glas | Peter Tomschiczek – Vernissage | 2020 | keetmann – fotographie & musik – eine priener künstlerfamilie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hanne Brenken | Künstlerfreunde: Marianne Lüdicke – Konrad Huber – Lenz Hamberger | Ausstellung im virtuellen Raum – Sommerausstellung
Der Kulturförderverein Prien am Chiemsee e.V. besteht seit 1985 und prägt mit seinem vielfältigen Engagement das kulturelle Leben auf dem Gebiet der bildenden Kunst in unserer Künstlerlandschaft. Mit 25 € Jahresbeitrag fördern sie Kunst und Kultur unserer Region und erhalten regelmäßig Einladungen zu den Vernissagen und Informationen über das Ausstellungsleben in Prien.
Wir sind Partner von euroArt
Sie haben Fragen zu ihrem Urlaub, Freizeitaktivitäten und der Chiemsee-Region? Das Tourismusbüro Prien hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!