Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt der Chiemsee mit seinen Inseln und der eindrucksvollen Kulisse der Alpen als ein Refugium der Malerei – ein Ort, der Künstler aus nah und fern inspirierte und bald als „Malerparadies“ überregionale Bedeutung erlangte. In dieser Tradition stehend wurde im Jahr 1985 in Prien am Chiemsee die Galerie im Alten Rathaus gegründet. Seither zählt sie zu den herausragenden kulturellen Einrichtungen der Region und leistet einen wichtigen Beitrag zur Pflege wie auch zur Weiterentwicklung des künstlerischen Erbes im Chiemgau.
Die Galerie versteht sich als Ort der Begegnung, der Kunst nicht nur bewahrt, sondern sie als lebendigen Ausdruck unserer Zeit erfahrbar macht. Kunstinteressierten – und jenen, die es werden möchten – bietet sie ein facettenreiches Ausstellungsprogramm, das die Vielfalt des regionalen Kunstschaffens auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt. Ergänzt wird dieses durch wechselnde Präsentationen international renommierter Künstler. So waren in der Vergangenheit Werke oder thematische Ausstellungen zu Persönlichkeiten wie Keith Haring, Salvador Dalí, Max Ernst, Joan Miró, Andy Warhol, Georg Baselitz, Robert Mapplethorpe sowie technische Rekonstruktionen von Leonardo da Vinci oder Arbeiten von James Rizzi zu sehen.
Ein besonderer Akzent liegt auf der Förderung junger künstlerischer Positionen: Alle zwei Jahre widmet sich die Galerie im Rahmen der „Kunstzeit Prien“ dem künstlerischen Schaffen im öffentlichen Raum und eröffnet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Werke außerhalb klassischer Ausstellungssituationen zu zeigen. Seit 2021 verleiht der Kulturförderverein Prien am Chiemsee zudem einen Kunstpreis, mit dem herausragende künstlerische Leistungen gewürdigt werden. Die bisherigen Preisträger sind Milan J. Mulzer, Sophia Kirst, Gerhard Kay sowie Lenz Hamberger, der den Ehrenpreis für sein Lebenswerk erhielt.
Ein zentrales Anliegen der Galerie ist es, insbesondere jungen Menschen den Zugang zur Kunst zu erleichtern und Begeisterung für kreative Ausdrucksformen zu wecken. Zu jeder Ausstellung werden daher kindgerechte Führungen sowie kreative Workshops für Kinder angeboten. In diesen Formaten lernen junge Besucherinnen und Besucher auf spielerische Weise Künstlerpersönlichkeiten, künstlerische Techniken und Ausdrucksformen kennen – und erhalten anschließend Raum für die eigene schöpferische Tätigkeit. Der Eintritt zur Galerie ist für alle unter 21 Jahren kostenfrei.
Als kultureller Anziehungspunkt mitten im Priener Ortskern trägt die Galerie im Alten Rathaus zur Belebung des öffentlichen Raums bei – auch außerhalb der klassischen Touristensaison. In enger Zusammenarbeit mit dem Kulturförderverein Prien am Chiemsee e. V. bündelt sie fachliche Kompetenz und leidenschaftliches Engagement und bildet damit eine tragende Säule des kulturellen Lebens im Chiemgau.
Kulturförderverein Prien am Chiemsee e. V.
Engagement für Kunst und Kultur seit 1985
Im Jahr 1985 fanden sich kunstinteressierte Bürgerinnen und Bürger aus Prien und der umliegenden Region zusammen, um den Kulturförderverein Prien am Chiemsee e. V. ins Leben zu rufen. Der unmittelbare Anlass war die Umwidmung des alten Priener Rathauses zu einer Kunstgalerie – ein Schritt, der als bedeutungsvolle Geste der Wertschätzung gegenüber der bildenden Kunst verstanden wurde und eine nachhaltige Belebung des kulturellen Lebens in Prien zum Ziel hatte.
Mit der Gründung des Vereins verband sich die Absicht, dem bislang vorwiegend von der Marktgemeinde getragenen Kulturgeschehen eine eigenständige, bürgerschaftlich getragene Säule zur Seite zu stellen. Es entstand eine Initiative, die seither als Ausdruck zivilgesellschaftlichen Engagements für Kunst und Kultur wirkt – unabhängig, ideell getragen und dem Gemeinwohl verpflichtet.
Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit stehen, gemäß der Satzung, die Ausstellungen in der Galerie im Alten Rathaus. Darüber hinaus widmet sich der Kulturförderverein der Unterstützung des Heimatmuseums sowie des historischen KronastHauses. Ein besonderes Anliegen ist es, die künstlerische Tradition der Chiemseemaler lebendig zu halten und zugleich zeitgenössische Kunstschaffende aus der näheren Umgebung zu fördern. Auf diese Weise soll ein Verständnis für die Vielfalt und Tiefe aktuellen künstlerischen Ausdrucks geweckt und gestärkt werden.
Der Verein versteht sich als Brücke zwischen Künstlern, Kunstinteressierten und Fachleuten. Er schafft Gelegenheiten zum Austausch, zum Dialog, zum gemeinsamen Nachdenken über Kunst und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Kulturfahrten, Vorträge und Führungen dienen diesem Ziel ebenso wie die persönliche Begegnung mit dem künstlerischen Werk und der schöpferischen Persönlichkeit dahinter – einer Begegnung, die nicht selten zu einem vertieften Verständnis für die Intention, das Ringen und die geistige Dimension des Kunstschaffens führt.
Alle, denen die kulturelle Entwicklung in Prien und im Chiemgau ein Anliegen ist, sind herzlich eingeladen, sich diesem Engagement anzuschließen. Mit einem Jahresbeitrag von lediglich 25 € leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Kunst und zur Pflege eines lebendigen, offenen Kulturverständnisses in unserer Region. Ihre Mitgliedschaft sichert Ihnen darüber hinaus den frühzeitigen Zugang zu allen Informationen, zu Einladungen zu Vernissagen, Veranstaltungen und Reisen – und nicht zuletzt die Teilhabe an einem Netzwerk von Menschen, die die Kunst lieben und das kulturelle Leben in unserer Heimat aktiv mitgestalten möchten.
Weitere Informationen sowie das Beitrittsformular finden Sie auf unserer Website: www.kultur-prien.de
Topstars der zeitgenössischen Kunst mit neuen Werken
Besonderes Highlight: die Veranstalter legen Schwerpunkt auf das Oeuvre von Stefan Szczesny
Ab Ende Juni 2025 ist die Seegemeinde mit der bereits zum zweiten Mal stattfindenden „Art Chiemsee“ um eine weitere Attraktion reicher. Von Sonntag, 29. Juni, bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025, präsentieren die Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer und der artstar Verlag in Kooperation mit dem Markt Prien und dem Kulturförderverein Prien am Chiemsee e.V. zeitgenössische Kunst der Spitzenklasse in der Galerie im Alten Rathaus.
Gezeigt werden Arbeiten von internationalen Top-Künstlern wie Gottfried Helnwein, Günther Uecker, Heinz Mack, Gerhard Richter, Julian Schnabel, Damien Hirst, David LaChapelle, Jonathan Meese, Markus Lüpertz, A.R. Penck, Jeff Koons, Tony Cragg, Hermann Nitsch, Igor Oleinikov, Stefan Szczesny, Jiri Dokoupil, David Gerstein, Dietmar Brixy, Ben Buechner sowie weiterer Kunststars.
Hier können Sie Flyer herunterladen.
Copyright ©Geuer & Geuer Art GmbH
Sonntag, 03.08. und Sonntag, 07.09.2025 jeweils um 14.30 Uhr
Preise zzgl. regulärer Eintritt:
Erwachsene 4 €
Ermäßigt* 3 €
Sonderführungen auf Anfrage.
* Mitglieder Kulturförderverein Prien, Schüler, Studenten, Senioren, Priener Gästekarteninhaber, Behinderte gegen Vorlage eines Ausweises
mit Inge Fricke
Dienstag, 12.08. und Dienstag 02.09.2025 jeweils um 14.30 Uhr
Kindgerechte Führung mit anschließendem Workshop
Preis: 8 €
Dauer: ca 2 h, geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahren
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Anmeldung unter galerie@tourismus.prien.de
Galerie im Alten Rathaus
Alte Rathausstraße 22
83209 Prien am Chiemsee
Tel. +49 8051 92928
oder +49 8051 69050
Dalí – Miró – Ernst | Hundertwasser | Andy Warhol | Schmiedekampf – New York City Arbeiten aus den Jahren 2002-2004 | Keith Haring | James Rizzi – Sind Comics Kunst? | Robert Mapplethorpe | Kalenderkreis – Kunst im Chiemgau | Heinrich Kirchner | Andreas Kuhnlein | Kunst im Chiemgau 2008 | Künstlerlandschaft Chiemsee | Leonardo Da Vincis Maschinen | Kunst im Chiemgau 2009 | Von Farbe und Licht Arnold Balwé | Kaleidoskop – Arbeiten von Susanne Hepfinger | Vom Chiemgau in den Süden – Konrad Huber | Masanne Westermann-Rosen | Fritz Hallberg-Krauss – Bilder aus dem Voralpenland | Kunst im Chiemgau 2010 | Lenz Hamberger | Herbert Finster | Ernst Haas – Vom Erleben der Landschaft und des Menschen / Rolf Märkl – Skulpturen| Rudolf Sieck – Vom Jugendstil zur reinen Landschaft | Wilhelm Georg Maxon – Dokumentum Humanum | Daisy Campi-Euler, Elisabeth Balwé-Staimmer, Elisabeth Croissant, Dorothea Stefula, Katharina Klampfleuthner-Kirchner – Künstlerfrauen – Starke Frauen im Schatten ihrer Männer? | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau 2012 | 90 Jahre „Die Welle“ – eine Südostbayerische Künstlervereinigung 1922–1934 | Walter Lederer – Kunstbeschwörung | EuroArt Fenster 2013 – Die Künstlerkolonie Dachau | Kunst im Chiemgau 2013 – Künstlerlandschaft Chiemsee | Sigi Braun – Lebensbilder | Dorothea und György Stefula | Max Weihrauch – Bilderreise | Brynolf Wennerberg – Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker | 2017 | Josef Werner – Retrospektive (1970–2016) | ➔ James Rizzi – The Colors of My Big Apple | Sehstück – Münchener Kunstakademie: Anke Doberauer und Klasse | Kunst im Chiemgau mit Gedächtnisausstellung Sigi Braun | Heinrich und Katharina Kirchner | Josua Reichert – Im Duft der Zeit | 2018 | ➔ Lichtblicke – Faszination Holografie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hermann Wagner | ➔ Armin Mueller-Stahl – Menschenbilder | 2019 | Katja Duftner & Wolfgang Pfaundler – MaskenMenschen | Max Wendl – Faszination in Farbe und Glas | Peter Tomschiczek – Vernissage | 2020 | keetmann – fotographie & musik – eine priener künstlerfamilie | Künstlerlandschaft Chiemsee – Kunst im Chiemgau mit Studioausstellung Hanne Brenken | Künstlerfreunde: Marianne Lüdicke – Konrad Huber – Lenz Hamberger | Ausstellung im virtuellen Raum – Sommerausstellung | 2024 | Hans Sagmeister
Der Kulturförderverein Prien am Chiemsee e.V. besteht seit 1985 und prägt mit seinem vielfältigen Engagement das kulturelle Leben auf dem Gebiet der bildenden Kunst in unserer Künstlerlandschaft. Mit 25 € Jahresbeitrag fördern sie Kunst und Kultur unserer Region und erhalten regelmäßig Einladungen zu den Vernissagen und Informationen über das Ausstellungsleben in Prien.
Wir sind Partner von euroArt
Sie haben Fragen zu ihrem Urlaub, Freizeitaktivitäten und der Chiemsee-Region? Das Tourismusbüro Prien hilft Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf!